"Nie wieder ist jetzt" - die Geschichtswerkstatt
Die Geschichtswerkstatt von Diakon Udo Blankenstein ist eine lose Veranstaltungsreihe, die versucht, jungen Menschen von 14-18 Jahren die deutsche Geschichte mit Schwerpunkt auf die Zeit des Nationalsozialismus nahezubringen und eine Brücke ins Heute, in den Alltag der Jugendlichen, zu bauen. Unter anderem standen Exkursionen, wie ins ehemalige KZ Bergen-Belsen oder das Museum der Cap-Arcona-Schiffskatastrophe auf dem Programm, aber auch eine eigens kreierte aktive Stadtführung zum Thema „Lübeck zur Zeit des Nationalsozialismus“.

Stadtführung "Lübeck in der NS-Zeit"

Gedenkstätte für die ermordeten Kinder von Lidice
Bereits vor einigen Jahren gab es eine themenorientierte Teamerfahrt nach Prag, wo wir mit 20 Jugendlichen das ehemalige Ghetto Theresienstadt und das von Nazis zerstörte Dorf Lidice besuchten. Geschichtsinteressierte Jugendliche können sich, auch wenn sie keine Teamer bei uns sind, sich zu den veröffentlichten Veranstaltungen anmelden: im Kirchenbüro unter 0451-7098350 (info@st-juergen.de) oder direkt bei Udo Blankenstein unter 0451-3968598 (blankenstein@st-juergen.de).

7500 tote KZ- Häftlinge am 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht, die größte Schiffskatastrophe der Menschheit.

Aktion an der Gedenkstätte für die Opfer der Cap Arcona Schiffskatastrophe in Haffkrug: Jeder Strich ein Toter, ein Leben voller Hoffnung und Wünsche....